
Workshops & Fortbildungen
Diversity. Geschlechtliche & Sexuelle Vielfalt. Intersektionalität.
Im Rahmen von Erwachsenenbildung bieten wir zielgruppenspezifische Workshops und Fortbildungen rund um geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt sowie intersektionale Perspektiven an.
Unsere Angebote richten sich unter anderem an:
- Beratende und Betreuer*innen
- Vereine, Verbände und Organisationen
- Multiplikator*innen in der Bildungs- und Sozialarbeit (z.B. Lehrer*innen)
- Schulsozialarbeiter*innen
Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Handlungssicherheit im Umgang mit Diskriminierung zu stärken und einen offenen Raum für Austausch und Reflexion zu schaffen. Unsere Workshops finden in der Regel in Präsenz statt, können bei Bedarf jedoch auch online durchgeführt werden.
Peer-to-Peer-Workshops für Schüler*innen und Jugendliche werden durch das SCHLAU-Projekt angeboten.
Inhalte der Workshops
Es wird fundiertes Grundwissen zu geschlechtlicher, sexueller und romantischer Vielfalt vermittelt. Dabei bieten wir eine verständliche theoretische Einordnung und stellen einen direkten Bezug zur (beruflichen) Praxis her. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Umgang mit diskriminierenden Aussagen und darauf, wie solche Situationen erkannt, reflektiert und konstruktiv bearbeitet werden können. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Schutz- und Handlungsmöglichkeiten denkbar sind und wie diese im Alltag umgesetzt werden können. Im Workshop eröffnen wir zudem einen geschützten Raum für Fragen, Unsicherheiten und den kollegialen Austausch. Dabei ist für uns eine wertschätzende und offene Haltung im Umgang mit möglichen „Stolpersteinen“ selbstverständlich.
Workshopangebote
4-Stunden-Variante (empfohlen)
Diese ausführlichere Version bietet Zeit für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen. Neben theoretischem Input liegt der Schwerpunkt auf interaktiven Methoden, Gruppenarbeit und der Entwicklung konkreter Handlungsstrategien im Umgang mit Vielfalt und Diskriminierung.
2-Stunden-Variante
Die kompaktere Variante bietet eine grundlegende Sensibilisierung und einen ersten Einstieg in das Thema. Sie eignet sich besonders als kurzes Fortbildungsformat oder als Impulsveranstaltung für Teams, die sich weiter selbstständig mit Vielfalt und Antidiskriminierung beschäftigen möchten.
Preise
150,-€ die Stunde plus ggf. Fahrtkosten für jede Person, die von uns einen Workshop leitet. Sprecht uns gern an, wenn Ihr diese Kosten nicht tragen könnt.
Als gemeinnütziger Verein sind wir von der Umsatzsteuer befreit.
Ansprechpartner*innen
Die Workshops werden von Mitarbeitenden von HAKI e. V. sowie der Geschäftsstelle Echte Vielfalt durchgeführt. Die Durchführenden verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption und Leitung von Workshops.

Gern beraten wir euch zu passenden Formaten oder individuellen Anpassungen an eure Zielgruppe und Euer Anliegen.
Telefon: 0431 17090
E-Mail: post@haki.sh.de