
SCHLAU – Bildung und Antidiskriminierung zu geschlechtlicher, sexueller und romantischer Vielfalt
SCHLAU Kiel ist ein ehrenamtliches Aufklärungs- und Bildungsprojekt für Jugendliche und junge Erwachsene in der Trägerschaft der HAKI e.V. Im Zentrum unserer Arbeit stehen lesbische, schwule, bi*, trans*, inter*, asexuelle, aromantische und queere (LSBTIQ*) Menschen und ihre Biographien. SCHLAU ermöglicht Begegnung, informiert und klärt auf über Lebenswelten und Erfahrungen von LSBTIQ*.
Die ehrenamtlichen Teamer*innen werden von einer hauptamtlichen Hilfskraft bei der Koordination ihrer Einsätze unterstützt.
Das Kieler SCHLAU-Projekt wurde 2012 ins Leben gerufen. Heute führt SCHLAU Kiel jährlich über 50 Workshops zur präventiven Aufklärungsarbeit durch. Neben Einsätzen in Schulen sind wir zudem für Messen, die Kieler Woche und ähnliche Veranstaltungen buchbar – mit Merch, Flyern, Informationsmaterial, Buchempfehlungen und interaktiven Mitmach-Angeboten.
Sollten Sie Interesse an einem Workshop im Bereich Erwachsenenbildung haben, finden Sie hier weitere Informationen.
Wie kann Mensch uns buchen?
Entweder über das Kontaktformular unserer Website oder einfach per E-Mail an: kiel@schlau-sh.de
Aktuell arbeiten wir mit einer Warteliste, die sich jedoch stetig weiterbewegt. Es ist hilfreich, wenn Sie bereits konkrete Termine oder zumindest einen groben Zeitraum nennen können, damit wir direkt mit der Planung beginnen können.
Wie laufen die Workshops ab?
Unser SCHLAU-Team besucht Ihre Klasse in der Regel mit mindestens zwei und maximal drei Teamenden. Gemeinsam gestalten wir am Vor- und/ oder Nachmittag einen Workshop von 90 bis 180 Minuten zu den Themen geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen drei Elemente:
- Begriffsklärungen – eine verständliche Einführung in zentrale Konzepte
- Eine Anti-Diskriminierungsmethode – basierend auf einem intersektionalen Ansatz
- Der autobiografische Teil – das Herzstück unseres Projekts: Die Jugendlichen können unseren Teamenden anonym, persönlich und auf Augenhöhe ihre Fragen stellen. Die Teamenden entscheiden dabei selbst, was sie teilen möchten. Dieser geschützte Raum ermöglicht wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten junger queerer Menschen – nicht nur digital, sondern unmittelbar und authentisch.
SCHLAU setzt dabei bewusst auf den „Peer-to-Peer“-Ansatz, der nachweislich große Chancen für Verständnis, Empathie und nachhaltiges Lernen bietet.
Wenn Sie spezielle Themenwünsche haben, können Sie diese gern äußern. Wir prüfen dann, wie wir sie sinnvoll integrieren können. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir ein Präventionsprojekt sind und für akute Interventionen ein anderes Format erforderlich wäre.
Wie sind die Kosten?
Derzeit betragen die Workshopkosten 1,50 €/Minute. Ab 2026 ändern sich die Konditionen, sodass die Kosten dann bei 2,00 €/Minute liegen. Zusätzlich fallen pro Einsatz Fahrtkosten in Höhe von 0,20 €/km an.
Ein wichtiger Hinweis zur Finanzierung:
SCHLAU Kiel ist im Sofortprogramm für psychosoziale Gesundheit an Schulen des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein aufgeführt. Anfallende Kosten für Gruppen, Teams und Einzelpersonen jeden Alters können vollständig oder teilweise aus Programmmitteln übernommen werden. Schulisches Personal, Lernende ab 14 Jahren sowie Bezugspersonen finden alle weiteren Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Programm-Homepage: https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/psychosoziale-gesundheit-an-schulen.html


