Unsere Arbeit
Die HAKI e.V. ist ein gemeinnütziger Verein im Bereich der Emanzipation geschlechtlicher Vielfalt, gleichgeschlechtlicher Lebensformen und vielfältiger sexueller Orientierungen mit einem landesweiten Angebot für Schleswig-Holstein sowie Angeboten mit einem Schwerpunkt in der Landeshauptstadt Kiel.
Mit
dem HAKI-Zentrum
in Kiel bietet die HAKI seit
1991 die erste und
bis heute einzige feste
Anlaufstelle für LSBTIQ*
(unabhängig vom Alter) sowie die o.g. Zielgruppen in
Schleswig-Holstein.
Im November 2018 konnte mit dem Umzug des
HAKI-Zentrums an einen neuen Standort (City Haus
Walkerdamm, Kiel)
das erste barrierearme/inklusive
queere Zentrum in
Schleswig-Holstein in Betrieb genommen werden.


Die HAKI ist als förderungswürdiger Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII anerkannt. Der Verein stellt ein weites Spektrum von Angeboten bereit, die haupt- und v.a. ehrenamtlich geleistet werden. Das Hauptamt dient dabei ganz überwiegend der Unterstützung und Förderung ehrenamtlichen Engagements sowie der Professionalisierung der Arbeit. Die Angebote sind hauptsächlich im Rahmen von Arbeitsgruppen (AGs) und Projekten organisiert.
Partizipation, reger Austausch, Qualifikation/Fortbildung, Empowerment und die Förderung freiwilligen Engagements sind auf struktureller Ebene im Verein implementiert (z.B. regelmäßige Arbeitsgruppenversammlung (AGV), Supervision/Fortbildung, Qualitätszirkel, Selbsthilfe- und Schutzraumangebote, Netzwerk- und Kommunikationsarbeit in Fach- und Dachverbänden, Kooperationen mit anderen Trägern). Die HAKI nimmt hier eine Schnittstellenfunktion ein und trägt maßgeblich zur Qualität der Emanzipationsarbeit für LSBTIQ*, zur Entwicklung sozialer Arbeit für LSBTIQ* und einer vielfältigen und pluralistischen Gesellschaft in Schleswig-Holstein und der Landeshauptstadt Kiel bei. Auf kommunaler und landesweiter Ebene fördert die HAKI Austausch und leistet Netzwerkarbeit. Auf Bundesebene trägt die HAKI z.B. durch ihre Beteiligung in Dach- oder Fachverbänden dazu bei, für Schleswig-Holstein und die Landeshauptstadt Kiel Anschluss an neuere Entwicklungen im Arbeitsfeld geschlechtliche und sexuelle Vielfalt1 zu halten.
Mit rund 170 Mitgliedern ist die HAKI weiterhin der mitgliederstärkste Verein im LSBTIQ*-Bereich in Schleswig-Holstein. In der HAKI engagieren sich ca. 80 Personen als Freiwillige bzw. Ehrenamtliche.


Die Arbeit der HAKI kann grob den folgenden Schwerpunkten zugeordnet werden:
- Bürger*innenhaus (Selbsthilfe, Kultur, Schutzraum-, Gruppen- und Freizeitangebote)
- Sozialwerk (allgemeine Beratung für LSBTIQ*, fachspezifische Beratung, Einzelfallbegleitung, niedrigschwellige und spezifische Gruppenangebote, Präventionsarbeit)
- Bildungswerk (Fortbildungsangebote für die LSBTIQ*-Community, Schulungen für Fachkräfte, Entwicklung und Etablierung professioneller bzw. qualifizierter Bildungsangebote)
- Jugendwerk (Empowerment, Unterstützung im Coming-out, offene LSBTIQ* Jugendarbeit, Gruppenangebote mit spezifischem Schwerpunkt)
- „Dachverband“ (Netzwerk- und Communityarbeit, Zentrum für verschiedene Initiativen, AGs und Gastgruppen in SH bzw. Kiel, Kooperationsprojekte, Verbandsarbeit)
- Fachverband (Gremien- und fachpolitische Arbeit, Öffentlichkeitsarbeit, (Fach-)Beratung von Institutionen)