Mitarbeiter*innen

Seit Januar 2022 die erste hauptamtliche Geschäftsführung der HAKI. Ohne Pronomen, dafür mit Studium in Soziologie und vielfältiger Lebens- und Berufserfahrung. Interesse an Engagementförderung und Strukturentwicklung, Segeln und gutem Essen.

Leitung Geschäftsstelle Echte Vielfalt. Pädagoge – neben queer auch an Kultur und Politik interessiert. #Netzwerken #Netzwerken #Netzwerken, manchmal auch joggen.

Seit 2022 Landeskoordination für das Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU, in Lübeck zuhause. Literaturwissenschaftler, hat zu queeren Menschen um 1800 geforscht, wollte im 21. Jahrhundert selbst aktiv werden.

Projektmitarbeiter*in (Minijob) queere Jugendarbeit seit Januar 2021 und angehende*r Sozialarbeiter*in. Kritischer Geist mit Interesse an solidarischen Praktiken und sozialer Gerechtigkeit. Begeistert sich für Pflanzen, Tanz & Performance.

Projektmitarbeiterin (Minijob) queere Jugendarbeit seit Januar 2021. Interessiert an politischen Themen, Musik aber auch an bunten Socken und seit neustem Klettern. Mariella ist in der Seebrücke aktiv und studiert.

Projektmitarbeiterin (Minijob) in QUREMI (Queer Refugees & Migrants) seit Juli 2021. Ich bin eine FLINTA* Aktivistin und engagiere mich politisch für Migrant*innen- und LGBTIQ+-Rechte. Derzeit studiere ich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Fachhochschule Kiel. Ich freue mich auf die Sonne im Sommer.

Als Zentrumsfee kümmert sich Henry darum, dass die HAKI für alle ein Ort des Wohlfühlens ist. In einer so stark besuchten und genutzten Organisation ist Ordnung halten und schaffen unabdingbar für einen reibungslosen Ablauf. Jede Veranstaltung macht er zudem zu etwas ganz Besonderem.
Der Vorstand

Pendelt zwischen Berlin und Kiel, studiert Informatik und Gender Studies, liebt das Lernen und Lehren #doppelthältbesser

Seit 2012 im HAKI-Vorstand, zuständig für die Bereiche Personal, IT und Vereinsangelegenheiten. Leidenschaftlicher LGBT*-Aktivist, HAKI-Urgestein, Anträge-Perfektionist. Meist mit Luna unterwegs.

Im Vorstand seit 2019, zuständig für die Bereiche Zentrum, Jugend, Selbsthilfe und Beratung. Fröhlich, lustig, im-Herzen-Norddeutsch. Geographie- & Biologie-Studentin.
Engagement und Beteiligung

Mitgliederversammlung
Mit gut 170 Mitgliedern ist die HAKI der größte queere Verein in Schleswig-Holstein. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ des Vereins. Mit deiner Mitgliedschaft kannst du die HAKI wunderbar unterstützen.
Arbeitsgruppen
In ca. 20 AGs der HAKI engagieren sich gut 80 ehrenamtliche bzw. freiwillige Mitarbeiter*innen. Melde dich gerne, wenn du eine Idee für eine Gruppe oder ein Projekt hast.
Arbeitsgruppenversammlung
Bei der AGV treffen sich die ehrenamtlich Aktiven mehrmals im Jahr zum Austausch über die verschiedenen Fachbereiche der HAKI.
-
Satzung und Geschäftsordnung
Hier findest du die Satzung und die Geschäftsordnung der HAKI e.V. in der jeweils aktuellen Fassung:
Satzung
Geschäftsordnung - Leitbild
-
Mitglied werden
Als Mitglied der HAKI e.V. unterstützt du mit deinem Mitgliedsbeitrag unsere Arbeit für die Akzeptanz von lsbtiq* Menschen und unseren Einsatz für Respekt und den Abbau von Diskriminierung. Als Mitglied kannst du außerdem mit deiner Stimme bei den jährlich stattfindenden Mitgliederversammlungen den Kurs der HAKI mitgestalten.
Du möchtest der HAKI beitreten?
Dann fülle einfach unseren Mitgliedsantrag aus und schicke ihn per Post an: HAKI e.V., Walkerdamm 17, 24103 Kiel -
Unterstützung / Spenden
Die HAKI ist ein gemeinnütziger Verein und als solcher auf Spenden und Förderungen angewiesen. Wir freuen uns daher sehr über finanzielle Unterstützung, die unsere vielfältige Arbeit möglich macht.
Bankverbindung:
Kieler Volksbank eG
IBAN: DE85 2109 0007 0057 3303 01
BIC: GENODEF1KILSpenden sind steuerlich abzugsfähig. Bei Fragen kontaktiere uns gerne unter post@haki-sh.de.
Mitgliedschaften

Dachverband der HAKI seit 1988.

Die HAKI ist seit 1992 Mitglied im Kieler Jugendring. Die HAKI ist als förderungswürdiger Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII anerkannt.

Der advsh fördert und vernetzt die Antidiskriminierungsarbeit in Schleswig-Holstein. Die HAKI ist Gründungsmitglied.

Kultur- und Veranstaltungszentrum in Kiel. Kooperationsprojekt rosalinse mit dem Kino in der Pumpe.

Die CSDs sind eine wichtige Plattform für die Sichtbarkeit von LSBTIQ* in der Gesellschaft.

Die HAKI ist seit 2017 Anschlussverband für Schleswig-Holstein bei lambda::nord. Es besteht eine enge Kooperation in der Jugend-, Bildungs- und Beratungsarbeit.

Dachverband aller LSBTIQ* Aufklärungs-, Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekte in der Bundesrepublik.

Vernetzung der SCHLAU-Projekte aus den fünf Bundesländern Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.

Gegründet 2009 ist der Dachverband Lesben & Alter eine wichtige und starke Interessenvertretung von und für ältere Lesben.

Fachliche Unterstützung für die Arbeit älterer Schwuler.

Dachverband zur Entwicklung der Arbeit und Interessenvertretung im Bereich Trans*.

queerhandicap e.V. will, dass LSBTIQ+ mit Behinderung offen und frei zu sich stehen können.

Bildungsarbeit und Beratungsangebote zur Prävention von Gewalt und Diskriminierungen aufgrund der geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung.

Ausstellungen und Veranstaltungen, Recherche- und Forschungsmöglichkeiten zur Bewegung und der Geschichte homosexueller und transgeschlechtlicher Menschen sowie intergeschlechtlicher Lebensweisen und queerer Themen.
Förderungen
Aktuelle Förderungen



Einzelne Projekte gesponsert durch

Frühere Förderungen


